Der Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO) stellt sich schon lange einer sehr wichtigen Herausforderung: Wie lassen sich wirtschaftliche Interessen mit dem Schutz der biologischen Vielfalt vereinen? Ein wegweisender Bericht, wie Biodiversitätsindikatoren für die Baustoff-Steine-Erden-Industrie zu entwickeln sind, bietet hierzu konkrete Ansätze.
Rohstoffgewinnung: Ein Motor für Artenvielfalt
Der Bericht präsentiert ein Basis-Indikatoren-Set, das Unternehmen der Rohstoffindustrie dabei unterstützen soll, die Biodiversität in ihren Gewinnungsstätten besser zu erfassen und zu fördern. Dieses Set wurde speziell für die Branchen Kies, Sand und Quarzsand, Naturstein, Kalk, Gips, Zement und Ton entwickelt und bietet eine klare, praxisnahe Grundlage für Betriebe jeder Größe.
Die Indikatoren decken eine Vielzahl von Aspekten ab, von der Artenvielfalt über die Vielfalt an Lebensräumen bis hin zu strukturellen Besonderheiten wie Wanderbiotopen. Gerade durch die Gewinnung der Gesteinsrohstoffe und den damit verbundenen Eingriff in die Natur entstehen Biotope, die es ansonsten in unserer kulturlandschaftlich geprägten Umwelt kaum noch gibt. Ziel ist es, die Auswirkungen der Rohstoffgewinnung auf die Natur transparent zu machen und zugleich die Chancen für eine positive Entwicklung der biologischen Vielfalt zu schaffen und zu dokumentieren. Dies unterstreicht die zentrale Botschaft des Berichts: Rohstoffgewinnung kann – richtig gestaltet – ein Motor für Biodiversität sein.
Rohstoffverbände als Vorreiter
Bei einer Veranstaltung, die vergangene Woche online stattfand, kamen Experten aus Wissenschaft, Naturschutz und Industrie zusammen, um das Basis-Indikatoren-Set zu diskutieren. Dabei attestierte der Vertreter des NABU den Rohstoffverbänden eine klare Vorreiterrolle in Sachen Biodiversität. Dies zeigt, dass unsere Branche mit ihren Bemühungen um Nachhaltigkeit überzeugt und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet. MIRO begrüßt als Mitglied im Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V. (Herausgeber) die Ergebnisse des Berichts und sieht darin ein Werkzeug, um den Anforderungen moderner Nachhaltigkeitsstandards gerecht zu werden.
Der vollständige Bericht steht als umfassende Grundlage für die Umsetzung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis hier zur Verfügung.